Eine Region zum Verlieben - Urlaub zwischen Schlei und Ostsee
Foto: Das Holstentor in Lübeck
Unsere Fotos im eigenen Fotoshop!
Das Lübecker Holstentor ist wohl das Wahrzeichen der Stadt und neben dem Lübecker Marzipan über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus in ganz Deutschland bekannt. Das Tor befindet sich im Westen der Stadt und trennt die Lübecker Innenstadt von den äußeren Stadtteilen.
Das Holstentor wurde in der Zeit von 1464 - 1478 unter der Leitung des Lübecker Ratsbaumeister Hinrich Helmstede erbaut. Das Holstentor verfügt über bis zu 3,50 m dicke Mauern und sollte im Falle eines Angriffs als Schutz dienen. Daher war auch die Bestückung mit bis zu 30 Geschützen möglich. Es verfügt über 4 Stockwerke und besteht aus Nordturm, Südturm und dem Mittelbau.
Ursprünglich (ab 1958) war das Lübecker Holstentor auf dem 50 DM-Schein abgebildet, verschwand aber im Jahre 1991 wieder von dem Geldschein (Einführung neuer Geldscheine). Inzwischen ist das Holstentor auf der Rückseite der 2,- Euromünze zu sehen, von den Scheinen ist es aber (leider) verschwunden. Außerdem war es auf mehreren Briefmarken das Hauptmotiv.
Seit 1950 befindet sich in im Inneren des Holstentores das Stadtgeschichtliche Museum, in dem insbesondere die Geschichte des Holstentores sehenswert ist. Seit 2003 wird das Thema -Die Macht des Handels- als eigene Ausstellung präsentiert.
Um das Holstentor führen zwei Straßen stadtein- bzw. stadtauswärts, die Fläche vor dem Holstentor wird im Sommer gerne als Liege- und Spielfläche benutzt. Die Trave fließt in unmittelbarer Nähe vorbei, dort stehen auch die bekannten Salzspeicher..